Fördermöglichkeiten – binkFörderfinder

Unsere Datenbank bietet eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten – sowohl speziell zugeschnitten auf Kultureinrichtungen als auch branchenübergreifende Programme. Wir pflegen und erweitern unsere Sammlung kontinuierlich. Finden Sie jetzt die passende Förderung, die Sie auf dem Weg zur nachhaltigen Kultureinrichtung unterstützt:

Einträge beschränken auf:

Es werden 30 von 30 Einträge angezeigt

BayernFörderprogramme – C.A.R.M.E.N. e. V.

C.A.R.M.E.N bietet euch einen Überblick über Förderprogramme im Bereich der Erneuerbaren Energien und des effizienten und nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen. Das Angebot reicht hierbei von Investitionszuschüssen für konkrete Maßnahmen etwa beim Hausbau über Unterstützung bei Beratungsleistungen oder der Erstellung von Machbarkeitsanalysen bis hin zu verschiedenen Projektförderungen.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Datenbank
Institution C.A.R.M.E.N. e. V.
Adressat Unternehmen und Institutionen aller Branchen

Beratung und Adressen – wo erhalte ich Unterstützung?

Informationen und Anlaufstellen zur Energieberatung rund um die Energiewende für Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Datenbank
Institution Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Adressat Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe

Bundesförderung effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau (KFN) – Nichtwohngebäude

Darlehen für den Erwerb/Neubau eines klimafreundlichen Nichtwohngebäudes. Förderfähig sind der Neubau und der Ersterwerb von klimafreundlichen Nichtwohngebäuden in den zwei Stufen „klimafreundliches Nichtwohngebäude“ und „klimafreundliches Nichtwohngebäude – mit QNG“. Die Förderung erfolgt zu Bauwerkskosten, Kosten für Fachplanungs- und Baubegleitungsleistungen einschließlich Dienstleistungen für Lebenszyklusanalyse oder Nachhaltigkeitszertifizierung und Eigenleistungen.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Darlehen
Institution Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Adressat Unternehmen, Privatperson, Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können auch Kultureinrichtungen Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen, erhalten. Gefördert werden unter anderem Einzelmaßnahmen an Gebäudehüllen, Anlagentechnik, Wärmeerzeugung und Heizungsoptimierung.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Zuschüsse
Institution Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Adressat Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Privatperson

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb

Darlehen für die Investition in energetische oder ressourcenorientierte Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert investive Maßnahmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen, die zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz beziehungsweise zur Senkung des fossilen Energieverbrauchs in Unternehmen beitragen.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Zuschüsse
Institution Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Adressat Unternehmen

Energieeffizienz in staatlichen Infrastrukturen

Im Rahmen eines Sonderprogramms des Freistaats Bayern sollen energetische Sanierungsmaßnahmen in staatlichen Liegenschaften forciert werden. Diese Maßnahmen können energetische Verbesserungen der Gebäudehülle und der Anlagentechnik umfassen. Es erfolgt zudem ein verstärkter Einsatz regenerativer Energien. Der Freistaat Bayern kommt damit bei den staatseigenen Gebäuden auch seiner wesentlichen Vorbildfunktion bei der Reduzierung des Energieverbrauchs und der Minderung von Treibhausgasemissionen nach. Durch die Unterstützung seitens der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) können für dieses Sonderprogramm zusätzliche Mittel eingesetzt werden.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Projektförderung
Institution Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Adressat Staatlichen Bauämter – in Vertretung des jeweiligen Nutzerressorts.

EU-LIFE-Programm

LIFE-Projekte sollen zur Umsetzung, Aktualisierung und Entwicklung der europäischen Umwelt- und Klimapolitik sowie der entsprechenden Gesetzgebung beitragen. Ziel der EU-Kommission ist es, EU-weit umweltfreundliche, innovative Produkte, relevante Verfahren und Dienstleistungen sowie Best Practices zu etablieren und die entsprechende Politik- und Verwaltungspraxis weiterzuentwickeln. Der Fokus von LIFE liegt also auf konkreten, praktischen und nachhaltigen Beiträgen im Sinne der EU-Umweltpolitik.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Projektförderung, Zuschüsse
Institution Europäische Union / Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Adressat öffentliche und private Institutionen aus allen EU-Mitgliedsstaaten bzw. jede in der EU registrierte Organisation

Europa fördert Kultur

Eine Übersicht der EU-Förderungen für eure Projektidee im Kulturbereich.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Datenbank
Institution Kulturpolitischen Gesellschaft e. V.
Adressat Unternehmen und Institutionen aller Branchen

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Das neue bayerische EFRE-Programm investiert in gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern und setzt Akzente in den Bereichen Innovation, KMU-Unterstützung, Klima- und Umweltschutz und für Kommunen. Die 14 Fördermaßnahmen des Programms gliedern sich in die beiden übergeordneten Förderbereiche Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sowie Klima- und Umweltschutz. Unter anderem werden Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz (energetische Sanierung), Maßnahmen zur Dekarbonisierung von Heizung, Kühlung und Klimatisierung etc. gefördert.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Zuschüsse
Institution Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Adressat Kommunal getragene Organisationen, kommunale Gebietskörperschaften

Europäischer Sozialfonds (ESF)

Der Eu­ro­päi­sche So­zi­al­fonds (ESF) ist das wich­tigs­te In­stru­ment der Eu­ro­päi­schen Uni­on zur För­de­rung der Be­schäf­ti­gung in Eu­ro­pa. Er ver­bes­sert den Zu­gang zu bes­se­ren Ar­beitsplät­zen, bie­tet Qua­li­fi­zie­rung und un­ter­stützt die so­zia­le In­te­gra­ti­on. Der ESF macht Eu­ro­pa in Deutsch­land er­leb­bar. Schwerpunktmäßig wird der ESF in dieser Förderperiode einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs leisten sowie die soziale Inklusion fördern und Armut bekämpfen. Für Frauen sowie Migrantinnen und Migranten werden spezifische Fördermaßnahmen vorgehalten. Großes Engagement liegt im Bereich der Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen, indem Existenzgründerinnen und -gründer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer im Zusammenhang mit Wettbewerbsfähigkeit, Bestandssicherung und Nachhaltigkeit sowie Fachkräftesicherung unterstützt werden.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Institutionelle Förderung, Projektförderung
Institution Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat EF 1 – Europäischer Sozialfonds: Verwaltungsbehörde
Adressat Akteurinnen und Akteure unterschiedlicher Disziplinen

Fonds für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung

Klimafonds der Metropolregion Nürnberg beschleunigt Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung auf dem gesamten Gebiet der Metropolregion. Als gemeinnütziger Verein sammelt der Klimafonds Spenden von insbesondere Unternehmen und Privatpersonen und fördert damit Projekte von Kommunen, kommunalen Zusammenschlüssen, Vereinen, privaten Initiativen, Genossenschaften oder auch gemeinnützige Maßnahmen von Unternehmen.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Beratung, Projektförderung
Institution Verein EMN Europäische Metropolregion Nürnberg e. V.
Adressat Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und Vereine

Förderdatenbank des Bundes

Ein Überblick der Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union mit Informationen zur finanzieller Unterstützung für euer Vorhaben sowie allen Informationen und Links zu den wichtigsten Förderorganisationen.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Datenbank
Institution Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Adressat Unternehmen und Institutionen aller Branchen bundesweit

Förderfibel Umweltschutz und Energie

Datenbank des bayerischen Landesamt für Umwelt zum Thema Umweltschutz und Energie in den Bereichen Abfall und Altlasten, Bauen und Sanieren, Forschung und Innovation, Klimaanpassung, Klimaschutz und Energie, Management und Beratung, Mobilität und Infrastruktur, Natur- und Flächenschutz, Regionalentwicklung, Ressourceneffizienz sowie Wasser und Gewässer.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Datenbank
Institution Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Adressat Privatpersonen, Forschungseinrichtungen, Kommunen, Unternehmen, Vereine, Stiftungen und Verbände

Förderkompass – Nationale Klimaschutzinitiative

Die Nationale Klimaschutzinitiative fördert Klimaschutzprojekte auf vielfältige Weise. Zum Beispiel in den Bereich Logistik und Mobilität, Konzepte, Abfallentsorgung, Beleuchtung, Beratung, Wasserversorgung, Klima-, Raumluft- und Kühlanlagen, Technik etc.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Datenbank, Zuschüsse
Institution Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Adressat Kommunale Unternehmen, Vereine etc.

Förderprogramme und Calls im Rahmen der New European Bauhaus Initiative

Klimawandel, die Erschöpfung natürlicher Ressourcen oder der demografische Wandel: Angesichts der ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit müssen wir uns fragen, wie wir in Zukunft leben wollen. Die Initiative der EU-Kommission Neues Europäisches Bauhaus (NEB) ruft dazu auf, gemeinsam Ideen für die nachhaltige, ästhetische und inklusive Gestaltung von Orten, Produkten und Lebensweisen zu finden. Mit den Grundsätzen Nachhaltigkeit, Inklusivität und Ästhetik verleiht das Neue Europäische Bauhaus dem europäischen Green Deal eine kulturelle und kreative Dimension. Was ist das Neue Europäische Bauhaus? Das Neue Europäische Bauhaus ist eine kreative und transdisziplinäre Bewegung. Es ist eine Brücke zwischen der Welt der Wissenschaft und Technologie, der Kunst und der Kultur. Es geht darum, unsere grünen und digitalen Herausforderungen zu nutzen, um unser Leben zum Besseren zu verändern. Es ist eine Einladung, komplexe gesellschaftliche Probleme gemeinsam durch Co-Kreation anzugehen. Indem es Brücken zwischen unterschiedlichen Hintergründen schlägt, Disziplinen übergreift und auf Partizipation auf allen Ebenen aufbaut, inspiriert das Neue Europäische Bauhaus eine Bewegung, die die Transformation unserer Gesellschaft entlang dreier untrennbarer Werte erleichtert und steuert: Nachhaltigkeit, von Klimazielen bis hin zu Kreislaufwirtschaft, Null-Verschmutzung und biologischer Vielfalt, Ästhetik, Erlebnisqualität und Stil jenseits der Funktionalität und Inklusion, von der Wertschätzung der Vielfalt bis zur Gewährleistung von Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Projektförderung, Sonstiges
Institution Europäische Union
Adressat Projekte und Initiativen mit Ideen für die nachhaltige, ästhetische und inklusive Gestaltung von Orten, Produkten und Lebensweisen

Förderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz – KommKlimaFöR 2023

Förderung für Kommunen bei der Kommunen bei der systematischen Vorbereitung und Durchführung von Vorhaben zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (Fokus Klimaschutz) und Bewältigung der Folgen des Klimawandels (Fokus Klimaanpassung). Ziel der Förderung strategischer und investiver Vorhaben ist es individuelle Möglichkeiten zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels zu ermitteln, anzustoßen und umzusetzen.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Beratung, Zuschüsse
Institution Bayrisches Landesamt für Umwelt
Adressat Bayerische Kommunen und deren Zusammenschlüsse (Zweckverbände), Kommunalunternehmen, andere juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts sowie Partner der Bayerischen Klima-Allianz für Vorhaben zur systematischen Verringerung von Treibhausgasemissionen

Förderung Energiewende | Lenk Bayern

Neben der Energieeffizienz einzelner Gebäude ist eine nachhaltige Quartiersplanung in Städten und Dörfern entscheidend. Diese Programme, wie etwa die Städtebauförderung, berücksichtigen neben der Energieeffizienz auch die effiziente Flächenentwicklung. Sie fördern die Wärmewende, da kompakte und gut genutzte Siedlungsgebiete eine effizientere Energieversorgung ermöglichen, etwa durch hochwirksame Wärmenetze. Zudem schafft eine optimierte Flächennutzung Raum für erneuerbare Energieanlagen, ohne Nutzungskonflikte zu verursachen.
Gefördert werden im Rahmen des Förderprogramms in Erneuerungsgebieten: integrierte Konzepte und Planungen zur klimagerechten Stadtentwicklung, Sanierungsmanagement zur Begleitung integrierter Quartierskonzepte, blaue und grüne Infrastrukturen, technische Infrastrukturen und Wassermanagement, nachhaltige Mobilitätskonzepte, energieeffiziente Gebäudesanierung, Grunderwerb für Klimaschutz, kommunale klimagerechte Innenentwicklung und Kleinmaßnahmen zur Klimaanpassung.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Darlehen, Zuschüsse
Institution Bayerisches Landesamt für Umwelt
Adressat Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen

Förderungen Bau und Kauf von energieeffizienten Neubauten | Lenk Bayern

Der Neubau oder der Kauf einer Immobilie sind große Investitionen. Finanziell gefördert werden Neubauten vom Staat, wenn sie klimafreundlich geplant und gebaut werden. Darüber hinaus gibt es Förderungen für spezielle Nutzungen oder Nutzergruppen wie Genossenschaften und für junge Familien, um diese verstärkt zu unterstützen. Welche Voraussetzungen Ihr Neubau erfüllen muss, um als klimafreundlicher Neubau eingestuft zu werden, sowie allgemeine Informationen zur Bundesförderung Klimafreundlicher Neubau (KFN) wurde für Sie zusammengestellt.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Projektförderung, Zuschüsse
Institution Bayrisches Landesamt für Energie und Klimaschutz
Adressat Privatpersonen und Unternehmen mit Bauvorhaben oder dem Erwerb eines Neubaus

Förderungen Sanierung | Lenk Bayern

Förderprogramme erleichtern die Finanzierung energieeffizienter Sanierungen für private und kommunale Immobilien. Dies reduziert Investitionskosten, senkt langfristig die Betriebskosten und trägt neben weiteren Modernisierungsmaßnahmen zum Erhalt der Bausubstanz bei.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Darlehen, Zuschüsse
Institution Bayerisches Landesamt für Umwelt
Adressat Investoren, z. B. Hauseigentümerinnen und -eigentümer bzw. Wohnungseigentümergemeinschaften, Contractoren, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen oder Kommunen, die förderfähige Maßnahmen an Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden durchführen wollen

Förderwegweiser Energieeffizienz

Förderangebote der Bundesregierung zu energieeffizienter Gestaltung von Eigenheimen, Unternehmen oder Kommunen.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Datenbank
Institution Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Adressat Unternehmen, kommunale Unternehmen, Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Privatpersonen.

Förderwegweiser Zukunft, Umwelt, Gesellschaft

Eine Übersicht der von der ZUG betreuten nationalen und internationalen Förderprogramme im Auftrag der Bundesregierung.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Datenbank
Institution Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH
Adressat Unternehmen und Institutionen aller Branchen

Investitionen für nationale Kultureinrichtungen Deutschland (INK)

Das Bundesförderprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland (INK)“ unterstützt den Erhalt und die Weiterentwicklung national bedeutender Kultureinrichtungen. Gefördert werden Bau-, Sanierungs- und Ausstattungsmaßnahmen, insbesondere mit Fokus auf ökologische und energetische Verbesserungen. Der Bund stellt für 2025 bis zu 20 Millionen Euro bereit, wobei bis zu 50 % der Kosten übernommen werden.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Institutionelle Förderung, Projektförderung
Institution Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Adressat gemeinnützige sowie staatliche und kommunale Einrichtungen

Kälte-Klima-Richtlinie

Gefördert werden Kälteerzeuger mit nicht-halogenierten Kältemitteln in stationären Kälte- und Klimaanlagen, einschließlich Komponenten und Speicher. Die Förderung erfolgt auf Zuschussbasis mit Festbeträgen. Sie läuft spätestens zum 31. Dezember 2026 endgültig aus.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Zuschüsse
Institution Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Adressat Eigenbetriebe, gemeinnützige Organisationen, Unternehmen

Kommunalrichtlinie – Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Kommunalrichtlinie, die es bereits seit 2008 gibt, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kommunen und kommunale Akteure dabei, ihre Emissionen nachhaltig zu senken. Bezuschusst werden im Rahmen der Kommunalrichtlinie eine Vielzahl von strategischen und investiven Maßnahmen.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Zuschüsse
Institution Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Adressat Betriebe mit mindestens 25 Prozent kommunaler Beteiligung und Einrichtungen, die von gemeinnützigen Vereinen betrieben werden

Kosten senken durch die Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme

Geförderte Energieberatung für Unternehmen aller Branchen die Energieeffizienz im Betrieb zu steigern. Vom Firmengebäude über die technischen Anlagen bis hin zum Nutzungsverhalten des Personals: Unternehmen können ihren Energieverbrauch an vielen Stellen spürbar senken. Das spart Kosten, steigert die Wirtschaftlichkeit und stärkt das Image als energieeffizientes nachhaltiges Unternehmen. Fördermöglichkeiten betreffen Energieberatung für euer Firmengebäude, ein Energieaudit, das Gebäude, Anlagen und Nutzerverhalten betrachtet um Einsparpotentiale zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz aufzuzeigen oder einer Contracting-Orientierungsberatung mit deren Hilfe komplexe Einsparmaßnahmen überprüft werden können und geeignete Dienstleister zu deren Durchführung gefunden werden können.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Zuschüsse
Institution Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Adressat Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Nicht-KMU mit jährlichem Gesamtenergieverbrauch unter 500.000 Kilowattstunden, soziale und gesundheitliche Einrichtungen, Kultureinrichtungen, kommunale Zweckverbände, kommunale Gebietskörperschaften, freiberuflich Tätige

Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt euch als Unternehmen, Einrichtung, Verband, Kommune oder Hochschule bei der Durchführung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Förderschwerpunkte sind:
A. Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement (richtet sich gezielt an Kommunen)
B. Innovative Modellprojekte für die Klimawandelanpassung: Gefördert werden die praxisnahe Entwicklung von Verfahrensweisen, Konzepten und Strategien sowie die pilothafte Umsetzung. Dieser Förderschwerpunkt umfasst zwei Module, die Erstellung eines Konzepts und die Umsetzung des Konzepts.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Zuschüsse
Institution Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Adressat Verband/Vereinigung, Öffentliche Einrichtung, Kommune, Hochschule, Forschungseinrichtung, Bildungseinrichtung, Unternehmen

Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247

Im Rahmen dieses Moduls werden Energieaudits gefördert, die den wesentlichen Anforderungen an ein Energieaudit im Sinne von § 8a des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) und insbesondere den Anforderungen der DIN EN 16247 entsprechen. Ein Energieaudit ist ein systematisches Verfahren zur Erlangung ausreichender Informationen über das bestehende Energieverbrauchsprofil eines Gebäudes oder einer Gebäudegruppe, eines Betriebsablaufs oder einer industriellen oder gewerblichen Anlage, zur Ermittlung und Quantifizierung der Möglichkeiten für wirtschaftliche Energieeinsparungen und Erfassung der Ergebnisse in einem Bericht. Ansatzpunkte für ein Energieaudit sind insbesondere die Bereiche Produktionsprozesse und -anlagen, Querschnittstechnologien und Transport wie auch allgemein das Nutzerverhalten.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Beratung
Institution Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Adressat Kommunen, kommunale Zweckverbände, Gemeinnützige Organisationen, Religionsgemeinschaften mit Körperschaftsstatus sowie deren Einrichtungen und Stiftungen im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG

Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt euch bei Vorhaben zum Schutz der Umwelt. Die mittelständische Wirtschaft wird besonders gefördert. Ihr erhaltet die Förderung für innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben in den folgenden 12 Themenfeldern: Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung sowie Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und -handeln,
Nachhaltige Ernährung und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln, Entwicklung, Gestaltung und Akzeptanz umweltschonender Konsumgüter, Klima- und ressourcenschonendes Bauen, Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung und -erneuerung, Erneuerbare Energie, Energieeinsparung und -effizienz, Ressourceneffizienz durch innovative Produktionsprozesse, Werkstoffe und Oberflächentechnologien, Kreislaufführung und effiziente Nutzung von umweltkritischen Metallen und mineralischen Reststoffen, Reduktion von Emissionen reaktiver Stickstoffverbindungen in die Umweltkompartimente, Integrierte Konzepte und Maßnahmen zu Schutz und Bewirtschaftung von Grundwasser und Oberflächengewässern, Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung in Nutzlandschaften und Schutzgebieten und Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Zuschüsse
Institution Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Adressat Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtung, Hochschulen, Kommunen, Öffentliche Einrichtungen, Privatpersonen, Verbände/Vereinigungen

vbw Stiftung Lebensgrundlage Bayern

Die vwb Stiftung fördert neue oder bereits laufende, gemeinnützige Projekte, die aus der Mitte der Gesellschaft kommen, die von Menschen in Bayern getragen werden und nachhaltige soziale oder ökologische Verbesserungen schaffen. Entscheidend ist, dass diese Projekte in Bayern verwurzelt sind und einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung unserer Lebensgrundlagen leisten. Ob Sie ein Naturprojekt an Ihrer Schule starten, mit Ihrer Gemeinde einen nachhaltigen Dorfladen ins Leben rufen oder Nachbarschaften durch Ihre innovativen Ideen stärker zusammenwachsen − Ihr Engagement macht den Unterschied. Gemeinsam gestalten wir ein Bayern, das Vorbild für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft ist.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Projektförderung
Institution vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Adressat Privatpersonen und Organisationen

Verbändeförderung

Zuschüsse für Projekte von Verbänden, die das Bewusstsein und das Engagement für Umweltschutz und Naturschutz stärken. Diese Projekte beinhalten Kinder- und Jugendprojekte mit hoher Breitenwirkung, Projekte, die umwelt- und naturverträgliches Verhalten fördern, Maßnahmen der Umweltberatung und der Fortbildung sowie Maßnahmen zur (umweltpolitischen) Vernetzung und Kooperation.

Anwendungsbereich Branchenoffen
Art Projektförderung, Zuschüsse
Institution Umweltbundesamt
Adressat Vereine, Verbände, Initiativen oder Organisationen, die im Umwelt- oder im Naturschutz tätig werden