Fördermöglichkeiten – binkFörderfinder

Unsere Datenbank bietet eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten – sowohl speziell zugeschnitten auf Kultureinrichtungen als auch branchenübergreifende Programme. Wir pflegen und erweitern unsere Sammlung kontinuierlich. Findet jetzt die passende Förderung, die euch auf dem Weg zur nachhaltigen Kultureinrichtung unterstützt:

Einträge beschränken auf:

Es werden 14 von 14 Einträge angezeigt

Culture4Climate Preis

Entscheidend für die Bewertung der eingereichten Ansätze und Umsetzungsformate für Klimaschutzmaßnahmen im Kultursektor in Deutschland sind im Besonderen die drei Kriterien: Klimaschutzpotential, Kreativitäts- und Innovationsgrad, Impuls und Breitenwirkung. Der WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 wird in drei Preiskategorien vergeben: Öffentliche Kulturorganisation, Private Kulturorganisation und Einzelpersonen. Die Gesamtdotierung des WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 beträgt 10.000 EUR. Die Verteilung des Gesamtbetrags auf die einzelnen Preiskategorien bleibt der Jury überlassen. Bewerbungen können ausschließlich über das Culture4Climate-Portal eingereicht werden.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Wettbewerbe/Preise
Institution Kulturpolitische Gesellschaft e. V.
Adressat Einzelpersonen, Organisationen, Netzwerke und Initiativen

Europäische Förderung für audiovisuelle Projekte

MEDIA ist die Förderung für die audiovisuelle Branche in Europa unter dem Dach des Creative-Europe-Programms der Europäischen Union. Die Creative Europe Desks beraten als nationale Kontaktstellen zu Fördermöglichkeiten durch das Creative Europe Programm. Mit regionalem Fokus beraten die Creative Europe Desks in Hamburg, Potsdam, Düsseldorf und München zum MEDIA Programm.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Projektförderung
Institution Kreatives Europa Medien – Europäische Kommission
Adressat Unternehmen

Europäische Kooperationsprojekte

Kooperationsprojekte unterstützen die intensive grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kultureinrichtungen aus verschiedenen am Programm teilnahmeberechtigten Ländern.

Gefördert werden Projektideen, die zu den Zielen und Prioritäten des Förderbereichs passen. Darüber hinaus muss jedes Projekt einen europäischen Mehrwert besitzen, d. h. es muss sinnvollerweise mit europäischen Partnerinnen- und Partnerorganisationen umsetzbar sein und nicht genauso gut „nur“ lokal oder national stattfinden können.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Projektförderung
Institution Kreatives Europa Kultur – Europäische Kommission
Adressat Organisation/Unternehmen (Verein, GbR, GmbH, UG), gemeinnützige Organisationen/Unternehmen (Verein, gGmbH, gUG), öffentliche Einrichtungen

Europäische Plattformen

Europäische Plattformen sind Zusammenschlüsse von mehreren Kultureinrichtungen, die gemeinsam ein europaweites Programm für aufstrebende Talente entwickeln.

Ziel dieses Förderbereiches ist es, junge Talente aus Europa aus allen Kultursparten zu fördern. Eine Plattform besteht aus einer antragstellenden Einrichtung (coordination entity) und mindestens elf weiteren Kultureinrichtungen (member organisations) aus verschiedenen, teilnahmeberechtigen Ländern. Die Plattform muss ein europaweites Programm entwickeln, mit dem sie aufstrebenden europäischen Talenten den Sprung auf den europäischen Markt erleichtern und sie einem breiten europäischen Publikum präsentieren („business to consumer“).

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Projektförderung
Institution Kreatives Europa Kultur – Europäische Kommission
Adressat Organisation/Unternehmen (Verein, GbR, GmbH, UG), gemeinnützige/s Organisation/Unternehmen (Verein, gGmbH, gUG), Produktionsort/Spielstätte

Förderthema 12: Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen

Anthropogene Einflüsse auf die Umwelt schädigen nicht nur die Natur, sondern auch national wertvolle Kulturgüter. Der Umfang und die Art ihrer Schädigung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Hierzu zählen die Veränderung der anthropogenen Emissionen ebenso wie die Auswirkungen des Klimawandels und der Umgang mit den ehemals zum Schutz eingebrachten Chemikalien. Im Sinne eines nachhaltigen Kulturgüterschutzes müssen zum Erhalt neue Strategien, Methoden, Verfahren oder Produkte entwickelt, modellhaft angewendet und kommuniziert werden.

Modellprojekte im Förderthema verfolgen in der Regel einen interdisziplinären Ansatz insbesondere unter der Beteiligung von mittelständischen Unternehmen und der anwendungsorientierten Forschung.

Förderfähig sind insbesondere:

– Entwicklung und modellhafte Anwendung neuer Methoden, Verfahren und Produkte zum Schutz national wertvoller Kulturgüter vor den Folgen anthropogener Immissionen;
– Erarbeitung von Strategien und Konzepten zur präventiven Konservierung, Sicherung und Bewahrung sowie Wartung und Pflege national wertvoller Kulturgüter und historischer Kulturlandschaften;
– Entwicklung und Erprobung von Verfahren, Methoden und Produkten zum Umgang mit schädigenden Altrestaurierungen;
– Weiterqualifizierungsangebote im Bereich des nachhaltigen Schutzes von Kulturgütern und historischen Kulturlandschaften;
innovative Maßnahmen zur Lösung von Konflikten im Schnittbereich von Denkmal-, Natur- und Kulturlandschaftsschutz insbesondere bezogen auf urbane Räume und energetische Nutzungsansprüche;
– Vorhaben zum Kulturgüterschutz mit besonderem Fokus auf Kinder und Jugendliche, die Aspekte der Beteiligung und des ehrenamtlichen Engagements bzw. entsprechende innovative Methoden in den Mittelpunkt stellen.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Projektförderung
Institution Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Grün unterwegs: Amateur- und Nachwuchsensembles

Musik und Nachhaltigkeit: Zusammen mit Ensembles, Chören, Orchestern, Musikerinnen und Musiker im europäischen Ausland musizieren, sich besser kennen lernen, austauschen und dem Thema Nachhaltigkeit verpflichten, dafür steht die Projektförderung GRÜN UNTERWEGS.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Projektförderung
Institution Goethe-Institut
Adressat Amateur- und Nachwuchsensembles mit künstlerischem Lebensmittelpunkt in Deutschland, die sich dem Klimaschutz verpflichtet fühlen und ihre Musikreisen nachhaltig und klimaneutral gestalten wollen

Grün unterwegs: Professionelle Musikschaffende

Musik und Nachhaltigkeit: Das Pilotprojekt lädt professionelle Musikerinnen und Musiker ein, nachhaltige Konzepte zu entwickeln und im Rahmen einer ressourcenschonenden Musikreise umzusetzen. Der intensive Austausch zum Thema Nachhaltigkeit soll neben der musikalischen Qualität im Fokus stehen.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Projektförderung, Zuschüsse
Institution Goethe-Institut
Adressat Professionelle Musikerinnen und Musiker, Ensembles und Komponistinnen und Komponisten mit künstlerischem Lebensmittelpunkt in Deutschland, die ihre Musikprojekte nachhaltig gestalten wollen

Infrastrukturförderung

Das Förderprogramm Infrastrukturprojekte dient der Förderung und dem Aufbau von nachhaltigen professionellen Strukturen und Rahmenbedingungen im Bereich der Popularmusik und im Jazz.

Durch das Programm sollen zudem in enger Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen regionale wie länderspezifische Fördereinrichtungen und Netzwerke für die Popularmusik und den Jazz gestärkt, aufgebaut und entwickelt werden.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Projektförderung
Institution Initiative Musik gGmbH
Adressat Antragsberechtigt sind natürliche Personen, rechtsfähige juristische Personen oder Personengesellschaften mit Sitz bzw. Wohnsitz in Deutschland, die eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gewährleisten können und in der Lage sind, die Verwendung der Fördermittel bestimmungsgemäß nachzuweisen

LOKAL – Programm für Kultur und Engagement

Das neue Förderprogramm LOKAL unterstützt gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/(bpb) und der European Cultural Foundation Kulturakteurinnen und Kulturakteure in mittleren und kleineren Städten und Gemeinden mit unter 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Ziel ist es, Kultureinrichtungen zu helfen, neue, interdisziplinäre Netzwerke mit lokalen Partnern aufzubauen und im Rahmen dieser Partnerschaften gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern partizipative Kunstprojekte zu initiieren. Idealerweise berücksichtigt das geplante Vorhaben den umweltbewussten, ressourcenschonenden Einsatz der Fördermittel bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung der Vorhaben im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Projektförderung
Institution Kulturstiftung des Bundes
Adressat Kulturvereine, soziokulturelle Zentren und Initiativen, Theater oder Bibliotheken – in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner

Perform Europe

Perform Europe ist ein Förderprogramm, das 2,1 Millionen Euro für die Zusammenarbeit im Bereich der darstellenden Künste in allen 40 Ländern von Creative Europe bereitstellt. Perform Europe unterstützt Partnerschaftsprojekte, die die Art und Weise, wie wir grenzüberschreitend touren, neu erfinden.

Nach einem sehr erfolgreichen Pilotprojekt (2020 – 2022) wird Perform Europe weiterhin den Schwerpunkt darauf legen, gemeinsam mit dem Sektor der darstellenden Künste zu untersuchen, wie grenzüberschreitende Tourneen fairer, umweltfreundlicher und integrativer gestaltet werden können.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Projektförderung
Institution Perform Europe – Co-funded by the European Union
Adressat Alle Organisationen und professionellen Akteure, die im Bereich der darstellenden Künste tätig sind und ihren rechtmäßigen Sitz in einem der Creative-Europe-Länder haben

Project Butterfly: Boosting environmental awareness in opera creation

Das Programm zielt darauf ab, eine neue Einstellung zur Nachhaltigkeit in Theatern und Opernhäusern zu schaffen, indem neue umweltfreundliche Praktiken im Zusammenhang mit der Opernproduktion erforscht werden. Zu diesem Zweck durchläuft das Projekt den gesamten Prozess der Opern-Ko-Kreation und -Koproduktion einer nachhaltigen Oper. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Einbeziehung des jungen Publikums während des gesamten Prozesses.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Projektförderung, Wettbewerbe/Preise
Institution Creative Europe Programme: The Butterfly Project
Adressat Komponistinnen und Komponisten (mindestens 18 Jahre), mit Wohnsitz in einem Teilnehmerland des Creative Europe Programms

SIN – Start in die Nachhaltigkeit

Ein bundesweites, prozessbegleitendes Beratungsprogramm für zukunftsbewusste Kultureinrichtungen

Gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (ANKM) hat die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (ba) ein Beratungsprogramm geschaffen, um Kultureinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre gesellschaftliche Verantwortung angesichts der ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wahrzunehmen und auf dem Weg in eine wünschenswerte und klimagerechte Zukunft zu begleiten. Ziel des Programms ist es, die teilnehmenden Kultureinrichtungen zu befähigen, einen individuell zugeschnittenen, strategischen Nachhaltigkeitsprozess zu starten. Hierfür werden Kulturinstitutionen und Beratende zusammengebracht.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Beratung
Institution Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Adressat Öffentlich geförderte oder getragene Kulturinstitutionen mit mindestens zehn festangestellten Mitarbeitenden

Sprechstunde zur Erstberatung von Kultur- und Medieneinrichtungen zu Umwelt- und Klimaschutzfragen

Eine Sprechstunde bietet euch die Möglichkeit, konkrete Anliegen und Herausforderungen im Bereich der strategischen Ausrichtung, Betriebsökologie, Klimabilanzierung oder Energieeffizienz in einem geschützten Rahmen mit Expertinnen und Experten zu besprechen. Dabei handelt es sich um eine einmalige Initialberatung, bei der die Green Culture Anlaufstelle hilft, die ersten Schritte strukturiert, zielgerichtet und im Rahmen Ihrer zur Verfügung stehenden zeitlichen und finanziellen Ressourcen anzugehen. Die Initialberatung der Green Culture Anlaufstelle wird keine ganzheitliche Beratung ersetzen, denn die Sprechstunde unterstützt euch zudem durch den Verweis auf bestehende Programme und Angebote der Länder, Kommunen und Städte. Ab Mitte April startet die Sprechstunde in den Bereichen: Strategie, Betriebsökologie, Klimabilanzierung und Energieeffizienz, wobei das Beratungsangebot sukzessive mit weiteren Themenbereichen erweitert wird. Förderpersonen: Menschen aus allen Teilbereichen der Kultur und deren Institutionen, die sich beginnend oder bereits intensiver im Rahmen ihrer beruflichen Aktivitäten mit Betriebsökologie beschäftigen möchten.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Beratung
Institution Green Culture Anlaufstelle
Adressat Einzelpersonen aus allen Teilbereichen der Kulturwirtschaft

Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte

Die Klimawirkung der Kunst ist noch weitgehend ein blinder Fleck – aber viele Kulturakteure in Deutschland möchten einen aktiven Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Krise selbst suchen Kulturinstitutionen ebenso wie Kultur- und Kunstschaffende vermehrt nach Instrumenten und Methoden, um das eigene Handeln in nachvollziehbarer und wirksamer Weise an Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit auszurichten. Aber wie beginnen? Wo stehen wir? Was sind die entscheidenden Hebel, die es schnellstmöglich zu bewegen gilt?

Vor dem Hintergrund dieser drängenden Fragen lädt die Kulturstiftung des Bundes mit dem Programm „Zero“ Kultureinrichtungen verschiedener Sparten zur Mitwirkung an einer bundesweiten Nachhaltigkeitsinitiative ein, die das Thema in drei verschiedenen Modulen bearbeitet: Erstens in der antragsoffenen Projektförderung im „Fonds Zero“, zweitens mit Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der „Akademie Zero“, und drittens mit einem Wissenstransfer in regionalen Netzwerktreffen für das gesamte Bundesgebiet.

Anwendungsbereich Kulturspezifisch
Art Projektförderung
Institution Kulturstiftung des Bundes
Adressat Kultureinrichtungen und -Akteurinnen und -Akteure, die an ökologischer Nachhaltigkeit interessiert sind